Bencz Boldizsár: Und nach dem Schwarzbrot (S a fekete kenyér után in German)
S a fekete kenyér után (Hungarian)Nyöszörgő szűküléssel félretolta, örvénylő, vad férfisikolya zúgott, mint a fagyos bóra: Asszonyom!, nincsen pénzem koporsóra.
Nekiszegett útján ájultan és nesztelen botlott a gazdagok pompázó kelyhéből ezerszinben villámló transzparansek fölhasitották szemeprizmáin a vak fájdalmat s a sikátorokba hiába menekült már futva, a városon áttüzelt a fény s ő kábultan hullásra éretten tudta, hogy neki még gyertyára sem futja.
S égett, lövelt, ölt a transzparens, az autók bőgve feltomboltak a járdáig, reménye megakadt egy-egy Laincsián.. . : uram!, nézze, csak ennyi a hiány s alig csörgetett meg tenyerén néhány parát, a soffőr köszönt: jóéjszakát.
S ő ment uccáról-uccára, néha derékigverő szégyenben állt meg a sarkon és nyilt a szája pár jó szóra: Uraim!, nincsen pénzem koporsóra.
Másnap már koldus deliriuma a palánkhoz őrjítette s szorongva lesett a hullaházba és szedte, csupálta a barna deszkát kopácsolta és faragta s agyának megrenditő találkozása a józansággal, koporsóba formálta az idétlen, korhadt deszka káoszt.
Kunyhója előtt ezren röhögték, valaki kivált a tömegbarnaságból és félve lapult távol: Örült! ö tűrt és kalapácsával rákocogott a férges fára.
Formálta s a rajban felözönlők ha kérdezték a furcsa tempót, ajka sirva csempült mosolygóra: Uraim !, hiszen nincsen pénzem koporsóra.
|
Und nach dem Schwarzbrot (German)Er schob sie mit stöhnender Stimme sehr karg, sein wild wirbelnder männlicher Schrei brüllte wie die Bora sehr stark: Du mein Weib! Ich hab’, kein Geld für einen Sarg.
Er stolperte ohnmächtig und geräuschlos auf seinem Weg aus dem prächtigen Kelch der Reichen blinkten die Transparente in tausend Farben aufrissen den blinden Schmerz durch die Augenprismen und er rannte flüchtend und vergebens in die Gassen, das Licht brannte durch die Stadt und er war benommen zum Umkippen reif wusste schon, dass ihm nicht mal für die Kerzen reicht.
Und das Banner brannte, schoss, tötete, die Autos brausten hupend bis auf den Bürgersteig, seine Hoffnung blieb an einzelnen Lancia hängen: Mein Herr, sehen Sie, das ist alles, was fehlt, ‘d rasselte kaum ein paar Münzen in seiner Handfläche, der Fahrer hat gegrüsst: Gute Nacht.
Und er ging von Strasse zu Strasse, manchmal blieb er mit hüfthoher Scham an der Ecke stehen ‘d öffnete den Mund für paar Worte: Meine Herren, ich habe kein Geld für einen Sarg.
Am nächsten Tag ist er schon im Bettlerwahn bei der Sänfte wahnsinnig, blickte er ängstlich in die Leichenhalle ’d er hob und riss die braunen Bretter auf, er hämmerte ‘d geschnitzelte ‘d das obszönes Zusammentreffen des Gehirns mit Nüchternheit, formte er daraus einen Sarg, von der pumpte, morsche Bretterchaos.
Vor seiner Hütte lachten tausend Menschen, jemand hebt sich von der braunen Masse ab, verbarg sich in Ferne: Freute sich! Fröhlich höflich, klopfte mit seinem Hammer auf das Wurmigen Holz.
Zu Recht geformt, ‘d, die zum Schwarm strömenden fragten der seltsame Vorgang, seine Lippen kräuselten sich zu einem Lächeln: Meine Herren! Ja, doch, weil ich kein Geld hab’ für einen Sarg.
|