Ez az oldal sütiket használ

A portál felületén sütiket (cookies) használ, vagyis a rendszer adatokat tárol az Ön böngészőjében. A sütik személyek azonosítására nem alkalmasak, szolgáltatásaink biztosításához szükségesek. Az oldal használatával Ön beleegyezik a sütik használatába.

Sánta Ferenc: Wir waren viele (Sokan voltunk Német nyelven)

Sánta Ferenc portréja

Sokan voltunk (Magyar)

Már harmadik hónapja éheztünk, s két hete csak egyszer ettünk egy nap. Anyám már marékkal mérte a puliszkát. Egy marék, két falás, másnapig semmi. Négyen gyerekek ágyban feküdtünk a nagy pokróc alatt. Ott melegedtünk, és láb alatt sem voltunk. Apám már nem járt napszámba, élet után. Eleget próbálta. Sok volt a szegény, kevés a gazda, neki nem jutott. Ült egész nap a kis vékán a kályha mellett. Nagynéha odajött hozzánk, és mesébe fogott. De amilyen hirtelen jött, olyan váratlanul abba is hagyta. Ilyenkor így szólt: „Majd holnap elmondom a többit.” – Azzal ment vissza a maga gondolatához. Sohasem mondta végig. Nem is bántuk. Akkorákat hallgatott mesemondás közben, hogy jobb volt, ha megül a helyén.

Nagy dolog az éhség. Aki nem volt benne, el sem gondolhatja. Mikor megkaptuk a marék puliszkát, és behabzsoltuk úgy forrójában, ahogyan volt, ugrottunk le az ágyról, ölbe vettük a nagy lapító deszkát, amin anyám szétvagdosta a porciókat, és ki ujjal, ki bicskával, lekapartuk róla, amit találtunk, és ettünk. Pedig több volt közötte a szálka, mint az étel. Ilyen éhségben minden száj számít. Minél több van belőle, annál nagyobb a baj. Mi pedig voltunk elegen.

Egy este történt, hogy nagyapám, aki már túl volt a hetven éven vagy már a hetvenötön is, nem ette meg a maga adagját, hanem odahozta az ágyunkhoz. Nagy, ráncos kezével szétszórta közöttünk, s mi kaptunk rajta, mint a csirkék. El sem gondolhattuk, s így szóval sem mondtuk, hogy mi lelte, hogy eladja a magáét. Néztünk nagy csodálkozó szemekkel; és ettünk. Csak apám szólalt meg. Felnézett beesett, szürke szemével nagyapámra. Aztán elfordította magát a kemence tüze felé, és azt mondta: – Azt bizony jól teszi. – Én gondoltam is, hogy igen, mert ha kevés is volt, jólesett a váratlan falat, de egyebet nem. Nagyapám tovább kapargatta tenyeréről a puliszkamorzsát, és mintha csak magának mondaná, csendesen odaszólt.

– Gondolod, Ferkó?

– Én igen! – válaszolta apám.

Anyám leejtette a nagy mosdótálat, és arra ráfigyeltünk. Nézett megijedt arccal a beszélőkre, hol apámra, hol nagyapámra, mintha maga nem is lett volna. Aztán találkozott apám szemével, és lassan elfordult, mint amikor nem asszonydologba üti a fejét. Nagyapám végigtörölte a kezét a nadrágján. Utána igazítani kezdte fejünk alatt a vánkost. De olyan gonddal és lassúsággal, mintha pesztra volna, vagy legalábbis asszony. A keze még a fejünk alatt volt, de már fordult, és indult apám felé. Mikor a kályhához ért, lehajolt, és elkezdte törni az ágat. Egyenként, szépen sorba rakosgatta őket, s hogy végzett vele, azt mondta apámnak.

– Jövőre próbáld meg a Kácsa András földjét negyedében. Másként úgysem adja. Jó föld a Fehér Martok, s addigra a Ferikét is használhatod.

Apám nem nézett rá, valamit vett a foga közé, és rágott.

– S amit a Tótos Jani mond, azt is gondold meg. Vigyétek a borvizet a városba. Három esztendő alatt lovatok lehet.

Apám csak hallgatott. Régi zsémbe ez már nagyapámnak. A borvíz meg a Fehér Martok. Máskor apám végig sem engedte mondani, de most hallgatta, és azt sem tudtuk, hogy hova legyünk a csodálkozástól. Nagyapám is gondolhatta, hogy hiába beszél, mert felállt, s rátette a kezét apám vállára.

– Hát akkor, ne késlekedjünk, Ferkó, hallod-e, fiam?

Apám felállott, megrázta magát egy kicsit, s mintha anyámnak mondta volna, odanézett.

– Hát készüljön. A többit majd én elrendezem.

Akkor láttam, hogy anyám már ott áll az ajtóban, és sírt, mintha temetésen volna, és hogy apám felállott, nyúlt az akasztóra, adta a kabátját meg a kucsmát. De mintha adta volna, nem is. Olyan volt, mint mikor tudja, megverik, ha nem úgy tesz. Apám csak vállára vetette a kabátját, pedig nem volt szokása, és vissza sem nézett, úgy ment ki az ajtón.

Én már nagyobbacska voltam, és néztem, mi ez a nagy szótlanság. Addig néztem, míg nagyapámat nem éreztem magam mellett.

– Aztán... hallod-e! Azt a fészket, amit mutattam a Bálványos oldalában, leszeded-e te?

Nézett rám, s olyan volt, mintha sírna.

– S azt a parittyának való szép bodzaágat levágod-e te?

Néztem, és nem tudtam, hogy hova gondoljak.

– Aztán tavaszon azt a szép, erős rókát, amit megmutattam, kifüstölöd-e? Te, Ferike, te?

Néztem, és nem tudtam, könnyezik-e. Anyámra pillantottam, de nem találtam a szemét. Odafordultam nagyapámhoz.

– Magának mi baja van, nagyapó?

De nem nézett már rám. A furulyát fogta, amit a párnám alól húzott ki, és annak lyukacskáit tapogatta, simogatta, mintha nem is ő csinálta volna. Szájához is emelte, de alighogy beléfújt, letette. Odament anyámhoz.

– Add azt a változót, te, Anna.

Eddig is furcsa volt minden, de most már nem tudtam sem apámat, sem anyámat, sem nagyapámat, hova tegyem. Mert anyám kinyitotta a nagyládát, és adta sorjában a tisztát. Gatyát, inget, harisnyát. S olyan szépen adta, nem mintha parancsolnák, hanem mint nekünk, gyerekeknek, ha templomba öltöztetett. Nagyapám felvette mind. Az arcát is megkente egy kicsinyke vízzel, és leült az asztalhoz. Olyan volt, mintha vendégségben volna. Nem nézett se le, se föl, csak ült ott magának, két kezét az ölébe engedte, szipákolt egyszer-kétszer, s csak olyankor mozdult, ha megtörölte az orrát a keze fejével. Még anyámra sem nézett, s még rám sem.

Anyám vizet tett fel a nagy fazékba, pedig már megvolt a puliszka, meg is ettük – s rakta alája a tüzet, hogy főjön. Csak azt, hogy minek, azt nem tudtam. Mert apám a szemét kiverte volna, ha csinál még a puliszkából. Így szokta mondani, ha anyám megsajnált minket, s lopva adni akart még.

Mikor apám megérkezett, még mindig azt csinálták, mind a ketten, anyám is meg nagyapám is. Az egyik vendégnek mutatta magát, a másik meg főzte neki a meleg vizet. Hogy apám nem jár egyenes úton, mindjárt láttam. Tyúk volt a hóna alatt, szép nagy kendermagos, a kezében pedig pálinka. Azt meg csak hitelbe kérhette, s nem tudom, ki lehetett az a bolond, aki adott neki. A tyúkot anyám kezébe adta, a pálinkát meg nagyapám elé. Levette kabátját, s úgy ült le az asztalhoz, mint aki éjszakától dolgozott. Pedig egész nap csak melegítette magát.

Amíg kész lett a tyúk, hallgattak. Apám a körmeit vagdosta a bicskával, nagyapám meg ivott.

Olyan szag áradt a fazék felől, hogy nyál gyűlt a szájam sarkára, bökdöstük egymást a pokróc alatt, igazítottuk a lábainkat, hogy legyen helye a lábasnak. Aztán nem kaptunk egy falatot sem. Nagyapám ette meg egymaga, mind az utolsó szálig. Tekintett felénk, és egyszer adni akart. De apám úgy megfogta a kezét, mintha haragosa volna.

– Őköt csak hagyja, egye meg, mert ez mind a magáé.

Ha nem lett volna minden, amit csináltak, olyan bolond és értelmetlen, mint még soha, biztosan elsírtam volna magam. De a nagy meglepődöttségtől most még azt sem tudtam. Bámultam, hogy eszik nagyapám, hogy szaggatja ujjaival a húst, s csak akkor vettem le róla a szemem, mikor láttam, apám rám néz. Verés volt a szemében, nagy verés. A csöndességben, ami megülte a házat, csak nagyapám szuszogása és csámcsogása hallatszott. Mind megette, mind egy szálig.

Anyám az asztalt kezdte takarítani, s nagyapám meg sem várta, hogy végezzen vele, felállt, vette a lájbiját, kabátját, fejszéjét. Apám ott állt mögötte olyan megnyúlt arccal, mint a pap előtt áll az ember. Hirtelen mintha félne, hogy becsukják előtte, az ajtóhoz ment nagyapám. Kinyitotta, már félig kint is volt, amikor megcsendesedett és visszafordult. Olyan szégyenlősen, vagy mint ahogy a siratóban szokták, igazítani kezdte a bajuszát. Most már mégiscsak úgy láttam, sír egy kicsit. Anyámra nézett, s onnan rám. Anyám hozzám jött. Felöltöztetett, apám hagyta, s ez sem volt még soha.

Kimentünk a setétbe. Csillagos, nagy éjszaka volt. Kegyetlenül hideg, mintha a levegő is megfagyott volna. Apám hajadonfővel állt, én a bátyám papucsában, és megfeledkeztem arról is, hogy fázzam. Néztem a nagy csuda dolgot, s valami sírás feszült a torkomban, mint amikor nagy baj van, a ház ég vagy megvernek. El nem vettem szemem a nagyapám alakjáról. Ott állt a tornác lépcsőjén. Egyik kezét a zsebében hagyta, a másikkal fogta erősen a fejszéjét úgy, mint amikor medvétől tart az ember. Éppen úgy. Éppen olyan is volt. Apám sem mozdult. Valahová elnézett, pedig nem sokat láthatott. Nagy soká nagyapám szólt bele a csöndbe.

– Holnap reggel gyertek ki, mert mindent otthagyok.

Apám csak a fejét mozdította az ég felé, mintha a csillagokat számolná. Nagyapám beakasztotta a fejszét a karjába, s elköszönt.

– Isten áldjon benneteket, fiam!

Apám megmozdult, lenézett a földre, és úgy mondta, mintha annak beszélne.

– Isten áldja.

S mikor nagyapám elindult, nagyon csendesen utánaszólt.

– Aztán vigyázzon magára.

Én csak néztem nagyapám után, ahogy ment át az úton a sikátor felé, és akartam kiáltani neki, hogy el sem köszönt, s Isten áldja. Már szaladni is akartam, mikor éppen megállt. Topogott egy kicsit, de mégiscsak megfordult. Alig lehetett hallani a hangját.

– A Ferikét... Hadd jöjjön sze... el velem egy kicsinykét!

Mintha akkor vett volna észre, úgy rám nézett apám kucsmától a nagycipőig.

– Eredj nagyapádhoz!

Ott állt egy helyben, s ahogy odaértem hozzá, megfogta a kezem. Úgy vitt, mint mikor málnázni mentünk, s útközben mondta a szép meséket, tanítgatott erre-arra, tojást szedni, mézt találni, bakszakállt s más füvet keresni. De most nem szólt. Nagy lassan lépegetett, meg-megszorította a kezemet, mint olyankor szokta, ha nagyot mondott a mesében. Én botladoztam mellette, mert őt néztem, és nem tudtam, hogy bolond-e, vagy ki bántotta, s akartam mondani, ne csinálja, mert nekem sírni kell mindjárt. A kerítésnél megállt. Lekuporodott hozzá. Nézegetett egy darabig, aztán megköpdösött háromszor egymás után keresztre, ahogyan az újszülöttet vagy a kicsi beteg gyereket szokták, hogy ne fogjon rajta soha semmi rossz. Meg is csókolt, amit soha nem tett, és csúnya rekedt hangon azt mondta.

– Menj be, s mondd meg anyádnak, ügyeljen rád, mert engem többet nem látsz!

Olyan gyorsan felállott, mintha szólították volna. Többet nem is nézett rám, s mire észbe kaptam, csak épp hogy láttam a nagy hóban, ami közben eleredt, hogy megy, és elvész a fák között, mert ott volt mindjárt az erdő.

Apám még ott állt, ahol hagytam. Ugyanúgy nézte az eget, és beküldött egyedül.

A kisebbek aludtak, anyám nem volt a szobában. Leültem a nagyapám helyére, és hogy bejött apám, megkérdeztem, mert tovább már nem tarthattam magamban – nagyapám mikor jön vissza?

– Ő akkor, amikor te nem kérdezed! – mondta, és nagyon mérges volt. Húzta a szemét, járkált fel s alá, mint láncolt medve a botos ember kezén. Megfogott ezt, azt, le is tette mindjárt, míg végül leült a vékára. Elkezdte nézni a tüzet. Mikor anyám behozta az ágat, elkezdte rakni rá. Csak rakta, rakta. Akkora tűznek, hogy olyant még nem láttam a kemencében. A lángja kicsapdosott a fejin, az ajtaján is úgy fújta ki magát, mint az istennyila, úgy forogtak, pattogtak a szikrái, mint a pokol tüze. És ropogott, nyöszörgött az egész alkotmány. Ő meg ott ült, és rakta olyan félelmetes arccal, hogy gondoltam, pisszenni sem volna jó, mert biztosan agyonütne.

Valaki topogott az ajtóban, anyám kiment fogadni, és Csűrös Ignáccal jött vissza. Kelemen nagyapjával, az én nagyapám komájával.

– Jó estét!

– Adjon Isten – fogadta apám, de nem mozdult, csak a kályha ajtaját csukta be. Anyám széket törölt, s Ignác bá' botjára támaszkodva leült. Nem szólt hozzá senki, pedig láttam, erősen beszélni akar. Mozgolódott, köszörülte a torkát, pislogott kis öreg szemeivel, és hogy sokáig senki sem firtatta, megszólalt.

– Hát apád hol van?

Apám most nem nézett rá.

– Láthatja, hogy nincs bent.

Ignác bá' elővette a dohányát, de mintha elfelejtette volna, mit akar, nem gyújtott rá. Körülnézett. Ránk is, anyám arcára is, végül a kicsi székre, ahol meglátta nagyapám levetett ciháját. Nyugtatta rajta egy darabig a szemét, elkezdte bocskorát piszkálni nagy, horgas botjával, s fel sem nézve megkérdezte.

– Aztán igaz-e, hogy elment?

Apám felkapta a fejét.

– Hová? – kérdezte, és nézett Ignác bá'-nak a szeme közé.

– Fel a Büdösbe – válaszolt az.

Akkorát lökött a szívem, mintha megütötték volna. Olyan száraz lett a torkom, mintha most hirtelen beléfúttak volna. Olyan forró lett a takaró, mintha tüzes vas volna.

Jaj, a Büdös. Aki csak belészippent, mind megfullad egy sorban. Onnan élő fia ki nem jön. Ha madár belérepül, ki nem száll, mert meghal. Nagyapám is meghal. Csak vigyázzon, baja ne essék, apám is mondta, mikor utánaszólt. Pedig nem jön vissza. Hát éppenséggel oda ment, és apám akarta, anyám is hagyta, hacsak nem ők küldték. Jaj, édes Istenem, nagyapám! S utána sem mennek, nem is akarnak, én sem tudok. Volt már egy hónapja, hogy más mesélte, és azt mondta, ez a rendje. Csak azt nem tudtam, hogy így csinálják, és így készítik. És éppen a nagyapámnak. Jaj, jó Istenem, merre tart már? Az Uzonkán biztosan túl van. Biztos a fenyőpadján is. Farkasos vidék, baja ne essék, le ne üsse egy is közülük. Elöntött a sírás, csuda gyáva módon, de apám meg ne lássa, úgy vigyáztam.

Apám Ignác bácsit nézte.

– Maga azt honnan tudja?

– Áron mondta, a fiam. Beszélik, hogy kocsmában voltál pálinkáért. Tyúkot is láttak nálad.

– Az igaz – válaszolta apám, s már megint olyan volt, mint az előbb. Még a kályhaajtót is kinyitotta, hogy lássa a tüzet.

– Rég ment-e el?

Apám nem beszélt többet. Észre sem vette Csűrös Ignácot. Anyám szólt, de alig jött hang a torkára.

– Úgy fertályórája megvan.

Ignác bá' bólintott rá, felállt, és elindult. A kinyitott ajtónál visszafordult, mireánk nézett, és azt kérdezte anyámtól.

– Őköt megcsókolta-e?

– Egyet se – mondta anyám, s kötényével a szemét kezdte törölgetni.

Mikor anyám visszajött, leült, és elkezdett varrni. Apámnak újból erősen jött a baja, mert lángoltatta a tüzet jobban, mint előbb. Nem szólhattam, és nem is szóltam. Úgy aludtam el a nagy sírásban.

Reggel apám keltett fel. Olyan volt, mintha le sem feküdt volna.

– Készülj, mert megyünk az erdőre favágni.

Igaza volt, mert egy szem fa sem volt a háznál, mind elégette az éjjel. Délig fát vágtunk, az én eszemben nagyapám járt, az apáméban nem tudom, mi, de egyszer sem ütött meg, pedig az ujjamba is belevágtam.

Mikor azt mondta, mehetünk, én nekifordultam az ösvénynek hazafelé. De visszaparancsolt: „Nem arra, te!” És nekivágtunk a köves partnak, fel a Büdös felé. Kiabált a szívem, mint a vészben meghúzott harang. Lépkedtem apám nyomában. Ő nem fogta a kezem, mint nagyapám szokta volt.

A barlang szájában megtaláltunk mindent. Szép sorjában rakva ing, gatya, kabát, a nagyapám holmija. Legfelül a kucsmája, lenyomtatva egy nagy kővel. A fejszéjét elvitte magával. Olyan kicsi, semmi volt az a rakás ruha, mintha nem is a nagyapámé volna. Mintha bele sem férne egy ember.

Apám lehajolt, és elkezdett sorba adogatni mindent a karomra. Mikor a kucsmát adta volna, valami kiesett belőle, kigurult messzire a hóba, s mi megnéztük: egyik combja volt a tyúknak. Nem tudtam mozdulni érte. Apám vette fel. Méregette a kezében, s utána olyan gyöngéden, szelíden, mint valami kis madárfiókot, becsúsztatta a tarisznyámba. Közel lépett hozzám. Még sohasem tette, s most úgy a keze fejével végigsimította az arcomat.

– Majd otthon megeszed – szólt –, mert most fagyott.

Nem gondolt arra, s nem is mondta, hogy többen vagyunk otthon testvérek, mert tudta, én voltam nagyapám szíve kedvese.

Lejjebb, a barlang feneke felé még egy holmi feketéllett. Megismertem. A Csűrös Ignácé volt. Azért még nem jött senki, s talán ezután sem jön majd, mert még így is látszott, lyuk lyuk hátán, egy garast sem adna érte senki.



FeltöltőJakus Laura 1.
Az idézet forrásawww.mek.oszk.hu

Wir waren viele (Német)

Wir hungerten schon seit drei Monaten, und seit zwei Wochen gab es nur noch eine Mahlzeit am Tag. Mutter gab nur noch eine Handvoll Maisbrei für jeden her: eine Handvoll, zwei Bissen, und dann nichts mehr bis zum nächsten Tag. Wir vier Kinder lagen im Bett unter der großen Decke. Da war uns warm und wir waren nicht im Weg. Vater hatte schon früher aufgegeben, Leben* heimbringen zu wollen. Es waren zu viele arme Leute und zu wenig Bauern mit Land, es reichte nicht für so viele Tagelöhner. Er saß Tag ein, Tag aus auf dem kleinen Schemel neben dem Ofen. Hin und wieder setzte er sich zu uns und fing an irgend eine Geschichte zu erzählen. Aber genauso unvermittelt, wie er sich hingesetzt hatte, hörte er auch wieder auf. „Morgen erzähle ich fertig“ – Und schon war er wieder in seinen eigenen Gedanken versunken. Nie erzählte er auch nur eine Geschichte zu Ende. Uns war es recht so. Er machte so gewaltige Pausen beim Erzählen, dass es besser war, wenn er einfach sitzen blieb, wo er war.
*Das ungarische Wort „élet“ = Leben, bedeutete früher auch „Getreide“, insbesondere „Weizen“, oder auch „Brot“
Hunger ist eine mächtige Sache. Wer noch nie drin war, kann sich keine Vorstellung davon machen. Wenn wir den frischen Maisbrei bekommen und heiß, wie er war, hinuntergeschlungen hatten, sprangen wir hurtig aus dem Bett, nahmen das große Schneidebrett, auf dem die Mutter die Portionen verteilt hatte, auf den Schoß, und kratzten, jeder wie er konnte, mit den Fingern oder mit dem Taschenmesser, ab, was noch da klebte und aßen. Dabei waren es mehr Holzsplitter als Brei. In so einer Hungerzeit zählt jedes hungrige Maul. Je mehr es davon gibt, umso größer die Not. Und wir waren viele.
Eines abends begab es sich, dass mein Großvater, der schon über siebzig oder sogar fünfundsiebzig sein mochte, seine eigene Portion nicht anrührte, sondern sie an unser Bett brachte. Mit seinen großen, verwitterten Händen verteilte er sie unter uns, und wir stürzten uns darauf, wie Hühner. Wir konnten es nicht fassen, dass er das seine so hergibt, und so fragten wir ihn auch nicht, was in ihn gefahren war. Wir guckten nur aus großen staunenden Augen; und wir aßen. Nur mein Vater sprach. Er sah den Großvater aus tiefen, grauen Augenhöhlen an. Dann wandte er sich ab, zum Ofenfeuer hin, und sagte: „Daran tut ihr gut.“ Und mein Gedanke war, dass Großvater wirklich gut daran getan hatte, denn das unerwartete Bissen kam wie gerufen, wenn es auch wenig war, aber mehr dachte ich mir nicht dabei. Der Großvater schabte nur weiter die Maisbreireste von den Fingern, und, als würde er nur zu sich selbst sprechen, sagte er leise zum Vater:
„Meinst du, Ferkó?“
„Das meine ich, ja.“

Mutter ließ den großen Waschzuber fallen, da guckten wir zu ihr. Sie sah erschrocken zu den anderen, mal zu Vater, mal zu Großvater, ganz als wäre sie selbst gar nicht da. Dann traf ihr Blick den des Vaters und sie wandte sich langsam ab, wie von etwas, was Weiber nichts angeht. Großvater wischte sich die Hände an der Hose ab. Dann machte er sich daran, unter unseren Köpfen die Kissen zurechtzurücken. Aber er machte das so sorgfältig und langsam, als wäre er Amme, oder zumindest ein Weib. Seine Hand war noch unter unseren Köpfen, aber er selbst wandte sich schon ab und ging zum Vater. Als er beim Ofen angelangt war, beugte er sich hinunter und fing an, Reisig klein zu brechen. Er legte es Stück für Stück der Reihe nach hin, und als er damit fertig war, sagte er zum Vater:
„Nächstes Jahr solltest du versuchen, András Kácsas Land zu einem Viertel zu bestellen. Anders gibt es es ja nicht her. Der Weisse Martok ist gutes Land, und bis dahin wird auch der kleine Ferike von Nutzen sein.“
Vater sah ihn nicht an, steckte sich irgendwas zwischen die Zähne und kaute daran.
„Und denk nochmal darüber nach, was Jani Tótos immer sagt. Fahrt Sauerwasser in die Stadt. In drei Jahren könnt ihr euch ein Pferd kaufen.“
Vater schwieg nur. Das war ja Großvaters alte Leier. Sauerwasser und der Weisse Martok. Sonst durfte Großvater nicht mal zu Ende reden, aber nun hörte Vater zu, und wir kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Auch Großvater musste wissen, dass er vergeblich sprach, denn er stand auf und legte eine Hand auf Vaters Schulter.
„Nun denn, machen wir, dass wir fertig werden, Ferkó, mein Sohn.“
Vater stand auf, schüttelte sich ein bisschen, und als würde er zu der Mutter sprechen, sagte er in ihre Richtung:
„Dann macht Ihr Euch fertig. Den Rest besorge ich schon.“
Erst dann sah ich, dass die Mutter schon an der Tür stand und weinte, als wäre sie beim Begräbnis, und dass sie dem Vater, als der aufgestanden war, Mantel und Fellmütze reichte. Aber sie gab alles nur widerwillig her. Es war so, als ob sie wüsste, dass sie Schläge bekommt, wenn sie es nicht tut. Vater legte sich den Mantel nur über die Schultern, war er sonst nie tat, und ging zur Tür hinaus, ohne noch irgend jemanden anzusehen.
Ich war nicht mehr ganz klein und schaute und schaute nur, um zu verstehen, was diese kargen Worte sollten. Ich sah so lange, bis ich Großvater neben mir spürte.
„Hör mal…. Das Nest, das ich dir beim Bálványos gezeigt habe, holst du es dir runter?“
Er sah mich an und es war, als weinte er.
„Und aus dem guten Holunderzweig, machst du den Schleuder daraus?“
Ich sah ihn nur an und wusste nicht, was ich denken sollte.
„Und im Frühling, den schönen, großen Fuchs, den ich dir gezeigt habe, wirst du den aus dem Bau räuchern, du, mein Lieber, Ferike?“
Ich sah ihn nur an und konnte nicht sagen, ob er Tränen in den Augen hatte. Ich sah zu Mutter, fand aber ihren Blick nicht. Ich wandte mich zum Großvater:
„Was ist in Euch gefahren, Großpapa?“
Aber er sah mich nicht mehr an. Er hatte die kleine Flöte in der Hand, die er von unter meinem Kissen hervorgezogen hatte, er betastete und streichelte die zarten Löcher, als wäre es gar nicht er gewesen, der sie mir geschnitzt hatte. Er hob sie an den Mund, aber kaum dass er hineinblies, legte er sie schon wieder hin. Er ging zu der Mutter.
„Gib die Wechselwäsche heraus, Anna.“
Das ganze war auch bisher seltsam gewesen, aber nun wusste ich wirklich nicht mehr, was ich über Vater, Mutter oder Großvater denken sollte. Denn Mutter öffnete die große Truhe, und gab saubere Wäsche heraus, der Reihe nach. Unterhosen, Hemd, Strümpfe. Und sie gab sie so schön her, nicht wie auf Befehl, sondern wie für uns, Kinder, wenn sie uns sonntags für die Kirche zurechtmachte. Großvater zog alles an. Auch das Gesicht schmierte er sich mit ein bisschen Wasser ein und dann setzte er sich an den Tisch. Es war, als wäre er zu Besuch. Er sah nirgendwo hin, saß nur da, mit den Fäusten im Schoß, schniefte einige Male und regte sich nur, um sich die Nase mit dem Handrücken abzuwischen. Er sah nicht Mutter an und nicht mich.
Mutter setzte Wasser in dem großen Topf auf, dabei war der Maisbrei schon fertig gekocht, längst gegessen – und sie legte immer nach, sie brachte das Wasser zum Kochen. Nur wozu, wusste ich nicht. Denn Vater würde ihr die Augen raushauen, wenn sie noch mehr Maisbrei machen würde. So sagte er es immer, wenn wir Mutter leid taten und sie uns verstohlen noch etwas zustecken wollte.
Als Vater zurückkam, machten sie immer noch das gleiche, beide, Mutter und Großvater. Der eine tat, als wäre er zu Gast, die andere kochte ihm heißes Wasser. Dass Vater auf krummen Pfaden wandern musste, konnte ich gleich sehen. Ein Huhn trug er unterm Arm, ein schönes schwarzweißes, in der Hand hatte er Pálinka**. Und den gab es nur auf Pump, wer weiß, welcher Narr ihm etwas geliehen haben mag. Er gab das Huhn der Mutter, den Pálinka stellte er vor Großvater hin. Er legte den Mantel ab und setzte sich so schwer an den Tisch als hätte er Tag und Nacht geschuftet. Dabei hatte er den ganzen Tag nur am Feuer gesessen.
**Pálinka = ungarischer Obstschnaps, meistens aus Pflaumen, Kirschen oder Aprikose
Bis das Huhn fertig wurde, schwiegen sie. Vater schnipselte mit dem Taschenmesser an den Fingernägeln, Großvater trank.
Vom Topf kam ein Duft, dass mir das Wasser aus den Mundwinkeln lief, wir Kinder pufften uns unter der Decke, legten die Beine zurecht, damit der Topf dazwischenpassen konnte. Dann kriegten wir keinen Bissen ab. Großvater aß es auf, alles, bis auf den letzten Krümel. Er sah auch zu uns und einmal wollte er uns etwas abgeben. Aber Vater packte seine Hand, so grob, als würde er ihn gleich schlagen.
„Kümmert Euch nicht um die da, esst es, das ist alles für Euch.“
Wenn nicht alles, was die da taten, so närrisch und sinnlos gewesen wäre, wie noch nie etwas, hätte ich bestimmt geweint. Aber vor lauter Staunen konnte ich nicht mal das. Ich starrte zu Großvater, wie er aß, wie er mit den Fingern das Fleisch auseinanderriss, und nahm die Augen erst von ihm, als ich bemerkte, dass Vater mich ansah. In seinen Augen stand Prügel, fürchterlicher Prügel. In der Stille, die sich über das Haus gelegt hatte, war nur das Schnaufen und das Schmatzen Großvaters zu hören. Alles aß er auf, bis auf den letzten Krümel.
Mutter ging dran den Tisch abzuräumen, und Großvater wartete nicht mal, bis sie fertig wurde, er stand auf, nahm Weste, Mantel, Axt. Vater stand hinter ihm, sein Gesicht war so betreten, als stünde er vor dem Pastor. Plötzlich, als hätte er Angst, man würde sie vor ihm zuschließen, ging Großvater zur Tür. Er öffnete sie, halb war er schon hinaus, als er innehielt und umkehrte. Verschämt, wie bei einer Totenwache, strich er sich am Schnauzbart herum. Jetzt weinte er doch ein bisschen, meinte ich zu sehen. Er sah zu Mutter, dann zu mir. Mutter trat zu mir. Sie kleidete mich an und Vater ließ es geschehen, und auch das war noch nie dagewesen.
Wir traten ins Dunkle. Es war eine Sternennacht, eine große Nacht. Grausam kalt, als wäre die Luft selbst gefroren. Vater stand da barhäuptig, ich in den Hausschuhen meines Bruders, und vergaß sogar zu frieren. Ich sah diese wunderliche Sache und hatte einen schweren Kloß im Hals, wie bei großem Kummer, als brennte das Haus oder bekäme ich Prügel. Ich nahm meinen Blick nicht von der Gestalt Großvaters. Da stand er auf der Treppe zum Haus. Eine Hand ließ er in der Tasche, mit der anderen hielt er gut seine Axt fest, ganz so, wie wenn man sich vor Bären fürchtet. Genau so. Und ganz genau so war es auch. Vater rührte sich genauso wenig. Er sah irgendwo hin, dabei konnte er sicher nicht viel sehen. Nach einer langen Weile sagte Großvater in die Stille hinein:
„Kommt morgen raus, ich lasse alles liegen.“
Vater hob nur den Kopf gen Himmel, als zählte er die Sterne. Großvater hängte sich die Axt über den Arm und verabschiedete sich.
„Gott segne euch, mein Sohn.“
Durch Vater ging nun ein Ruck, er sah zum Boden und sagte dann, als spräche er zu diesem:
„Gott segne Euch.“
Und als Großvater losging, rief er ganz leise hinter ihm her:
„Passt gut auf Euch auf.“
Ich sah nur Großvater hinterher, wie er über die Straße lief, der kleinen Gasse zu, und wollte ihm zurufen, dass er mir gar nicht lebewohl gesagt habe, und dass Gott ihn segnen solle. Ich wollte gerade loslaufen, als auch er stehen blieb. Er trat ein bisschen auf der Stelle, dann drehte er sich doch noch um. Seine Stimme war kaum zu hören.
„Der Ferike…. Lasst den ar…. Er soll ein Stück mit mir kommen!“
Als hätte mich Vater erst jetzt bemerkt, so sah er mich an, von der Fellmütze bis zu den Schuhen.
„Geh zu deinem Großvater.“
Der stand, wo er stehengeblieben war, und als ich bei ihm anlangte, nahm er mich an die Hand. Wir liefen so miteinander los, wie wir immer liefen, wie zum Himbeeren pflücken, wenn er mir unterwegs Märchen erzählte und allerhand zeigte, wie man Eier sammelt, Honig, Bocksbart und andere Kräuter findet. Aber jetzt sagte er nichts. Er schritt langsam dahin, drückte ab und zu meine Hand, ganz so, wie wenn er in seinem Märchen zu einer wichtigen Stelle kam. Ich stolperte neben ihm lang, denn ich sah immer nur zu ihm, und wußte nicht, ob er nun närrisch geworden war, oder wer ihm was angetan hatte, und wollte ihm sagen, dass er damit aufhören sollte, denn ich müsse gleich weinen. Beim Zaun blieb er stehen. Er kauerte sich zu mir hin. Er sah mich eine Weile an, dann spuckte er mich dreimal an, kreuzförmig, wie man Neugeborene oder kranke Kinder anspuckt, um Böses von ihnen fernzuhalten. Er küßte mich sogar, was er noch nie getan hatte und mit häßlicher, heiserer Stimme sagte er:
„Geh hinein und sag der Mutter, sie soll gut auf dich Acht geben, denn mich siehst du nicht mehr.“
Er stand so schnell auf, als hätte er einen Ruf gehört. Er sah mich auch nicht mehr an, und bis ich mich besinnen konnte, war er so gut wie verschwunden in dem dichten Schnegestöber, das eben eingesetzt hatte, wie er da lief und sich zwischen den Bäumen verlor, denn da fing der Wald schon an.
Vater stand immer noch da, wo ich ihn gelassen hatte. Er starrte unverwandt den Himmel an und schickte mich allein ins Haus.
Die Kleineren schliefen schon, Mutter war nicht im Zimmer. Ich setzte mich an Großvaters Platz und als Vater hereinkam, fragte ich, denn länger hielt ich es nicht aus – wann Großvater denn heimkommen würde.
„Er kommt, wenn du nicht fragst“, sagte Vater, sehr böse. Er starrte wütend vor sich hin und lief auf und ab, wie ein Bär an der Kette. Er nahm alles in die Hand und stellte alles wieder zurück, bis er sich auf den Schemel hinsetzte. Er starrte nun ins Feuer. Als Mutter das Reisig hereinbrachte, fing Vater an, aufs Feuer zu legen. Er legte und legte nach. Er machte ein Feuer, wie ich es noch nie in einem Ofen gesehen hatte. Die Flammen kamen überall heraus, oben, unten, an der Tür, wie Blitze beim Gewitter, die Funken stoben wie Höllenglut. Und das ganze Gebilde krachte und ächzte. Vater aber saß da und legte nach mit einem so düsteren Gesicht, dass ich mir noch dachte, ich werde gut daran tun, keinen Mucks von mir zu geben, sonst würde er mich bestimmt totschlagen.
Jemand stapfte zaudernd vor der Tür, Mutter ging, um ihn zu hereinzulassen und kam mit Ignác Csürös zurück. Dem Großvater von Kelemen, dem Gevatter meines Großvaters.
„Guten Abend.“
„Grüssgott“, antwortete Vater, aber er blieb, wo er war, machte nur die Ofentür zu. Mutter wischte den Stuhl sauber, und Gevatter Ignác, auf seinen Stock gestützt, setzte sich hin. Niemand sprach ihn an, dabei sah ich gut, dass er wohl reden wollte. Er nestelte herum, räusperte sich, blinzelte mit seinen alten Äuglein und als lange Zeit niemand etwas sagte, fragte er am Ende:
„Und dein Vater? Wo ist er?“
Mein Vater sah ihn jetzt nicht an.
„Ihr seht, er ist nicht hier drin.“
Gevatter Ignác hatte schon seinen Tabak hervorgeholt, aber, als hätte er vergessen, was er damit gewollte hatte, zündete er sich doch keinen an. Er sah sich um. Er besah sich uns, dann die Mutter, schließlich den kleinen Stuhl, wo ihm die abgelegte Wäsche Großvaters ins Auge fiel. Sein Blick ruhte eine Weile auf ihr, dann fing er an, mit seinem großen, knorrigen Stock an seinen Schuhen herumzustochern, und ohne den Blick zu heben fragte er:
„Also stimmt es, daß er fort ist?“
Vater hob unvermittelt den Kopf.
„Fort?“, gab er die Frage zurück und blickte Gevatter Ignác in die Augen.
„Hinauf, in den Büdös***“, erwiderte der.
*** Büdös (= “Stinker“), so heißt eine Höhle in Siebenbürgen (Rumänien), nicht weit von Baile Bálványos, auf Ungarisch Bálványosfürdö, wo giftige Gase aus dem Boden strömen
Mein Herz machte einen Sprung, als hätte jemand daraufgeschlagen. Der Hals wurde mir trocken, als hätte jemand plötzlich hineingepustet. Die Decke wurde heiß, wie glühendes Eisen.
Ohweh, der Büdös! Ein Atemzug, und alles ist tot. Von dort kommt keine Menschenseele lebendig zurück. Fliegt ein Vogel da hinein, fliegt er nie wieder heraus, denn er stirbt. Auch Großvater wird sterben. Passt nur auf, damit euch nichts zustößt, hatte Vater zu Großvater noch gesagt. Aber der kommt nicht mehr zurück. Ausgerechnet dorthin ging er, und Vater wollte es, und auch Mutter ließ es geschehen, oder vielmehr schickten sie ihn dorthin. Oh mein Gott, Großvater! Und sie laufen ihm nicht nach, sie wollen es gar nicht, und ich kann es auch nicht. Es ist bestimmt einen Monat her, da hat jemand so etwas erzählt, und dass das schon seine Richtigkeit habe. Ich hatte nur nicht gewußt, dass man das so macht, so herrichtet. Und ausgerechnet Großvater. Oh mein Gott, wo mag er jetzt schon sein? Den Uzonka hat er bestimmt schon hinter sich, auch den Kieferwald. Da ist es voller Wölfe, nicht dasss einer ihn reisst. Das Weinen übermannte mich, wie einen Feigling, doch ich passte auf, nicht dass Vater mich bemerkte.
Vater sah zu Gevatter Ignác.
„Woher habt Ihr es denn?“
„Áron hat es mir erzählt, mein Sohn. Man erzählt sich, du warst beim Wirt, hast Pálinka geholt. Ein Huhn hat man auch bei dir gesehen.“
„Das stimmt“, antwortete Vater, und er war wieder wie vorher. Sogar die Ofentür machte er auf, um das Feuer zu sehen.
„Ist er schon lange weg?“
Vater sagte nichts mehr. Er nahm Ignác Csürös gar nicht mehr wahr. Mutter sprach, aber sie hatte kaum Stimme im Halse.
„Eine Viertelstunde mag es her sein.“
Gevatter Ignác nickte, stand auf und ging los. An der geöffneten Tür drehte er sich um, sah uns, Kinder, an und fragte Mutter:
„Hat er die da geküßt“
„Keins von ihnen“, sagte Mutter und fing an sich mit der Schürze die Augen abzuwischen.

Als Mutter zurückkkam, setzte sie sich hin und begann zu nähen. Vaters Kummer war wieder da, denn er ließ das Feuer aufflammen, noch mehr, als vorhin. Ich durfte nichts sagen, sagte auch nichts. So schlief ich ein, in schwerem Weinen.
In der Früh weckte mich der Vater. Er war, als hätte er sich nicht mal schlafen gelegt.
„Mach dich fertig, wir gehen in den Wald, Holz schlagen.“
Recht hatte er, denn wir hatten kein bisschen Holz mehr zu Hause, die Nacht hat er ja alles verfeuert. Bis Mittag schlugen wir Holz, meine Gedanken kreisten um Großvater; was Vater dachte, weiß ich nicht, aber er hat mich kein einziges mal gehauen, trotzdem ich mir sogar in den Finger geschnitten.
Als er meinte, wir könnten nun gehen, wollte ich den Pfad nach Hause einschlagen. Er aber orderte mich zurück: „Nicht da lang, du!“ Und wir gingen den steinigen Hang bergauf, hinauf zum Büdös. Mein Herz schrie laut, wie Alarmglocken in höchster Not. Ich schritt hinter Vater her. Er nahm mich nicht bei der Hand, wie es Großvater immer getan hatte.
Beim Höhleneingang fanden wir alles. Hemd, Unterhosen, Mantel, die ganzen Sachen Großvaters, ordentlich hingelegt. Obendrauf seine Pelzmütze, mit einem großen Stein beschwert. Die Axt hatte er mitgenommen. Der Haufen Kleidung war so klein, so nichtig, als hätte er unmöglich Großvater gehören können. Als könnte da kein richtiger Mensch hineinpassen.
Vater beugte sich hinunter und fing an mir der Reihe nach alles auf den Arm zu legen. Als er bei der Pelzmütze angekommen war, fiel da etwas heraus, rollte in den Schnee, und wir sahen nach: es war der eine Huhnschenkel. Ich war wie erstarrt, konnte ihn nicht aufheben, Vater bückte sich nach ihm. Er sah ihn sich gut an und legte ihn mir dann, zärtlich und behutsam, als wäre er ein junger Vogel, in den Ranzen. Er trat nahe vor mich hin. Derlei hatte er noch nie getan, doch jetzt, mit dem Handrücken, strich er mir übers Gesicht.
„Du kannst ihn zu Hause essen, jetzt ist er gefroren.“
Er dachte nicht daran, und er sagte es auch nicht, dass ich noch andere Geschwister hatte, denn er wusste, ich war Großvaters Herzallerliebster.
Weiter unten, tiefer in der Höhle, lag noch ein Haufen. Ich erkannte ihn. Er gehörte Ignác Csürös. Den hat noch niemand abgeholt, und vielleicht wird auch keiner kommen, denn selbst von hier aus sah man, dass alles nur noch Löcher über Löcher war, da würde kein Mensch auch nur einen roten Heller dafür geben.



FeltöltőBenkő Márti
Az idézet forrásaxx

minimap